Schwerpunkte

Jam Sessions, Konzerte, Festivals

In den letzten zehn Jahren hat sich im gesamten Saarland ein dichtes Angebot an Jazzveranstaltungen etabliert:

– Jam Sessions in Homburg, Primstal, Merzig, Saarwellingen und Saarbrücken

-regelmäßige Konzerte der Jazzinitiativen übers ganze Jahr in Neunkirchen, St. Wendel, Saarbrücken, Saarwellingen

– Konzerte privater Veranstalter im gesamten Saarland in ganz unterschiedlichen Rahmen

– drei überregionale Jazzfestivals in St. Ingbert, St. Wendel und Saarbrücken. Diese werden nach dem Koalitionsvertrag der neuen Regierung auch weiterhin mit Landesmitteln unterstützt.

In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist es für die Kulturtreibenden schwierig geworden, qualitativ gute und finanzierbare Angebote zu halten oder gar auszubauen, insbesondere für die Jazzinitiativen: Der Jazz ist und bleibt eine Musik für eine Minderheit.

Aber gerade darin liegt die Chance, mit Fantasie, Originalität, Intensität und am Puls der Zeit orientiert eine interessante und packende, im besten Sinne unterhaltsame Alternative zum kommerziellen Einerlei zu bieten. Die auf verschiedensten Ebenen zahlreich aufblühenden Jazzangebote im Lande belegen die wachsende Akzeptanz des Jazz. Hoffnungsvolle Zeichen!

Ausbildung Jazz

Erfreulichweise bieten inzwischen fast alle öffentlichen Musikschulen im Saarland instrumental- und Ensembleunterricht im Bereich Jazz an.

In den Landesprojekten Landes-Schüler-Bigband Saar „Jazz Train“ und Jugendjazzorchester Saar können sich junge Musiker bereits ab 14 Jahren unter professionellen Bedingungen in die Tradition der Bigbandmusik einarbeiten. Die Hochschule für Musik Saarbrücken bietet seit 2004 einen Studiengang Jazz an.

Kooperationen

Der SLJ ist bemüht, den Jazz durch diverse Kooperationen mit anderen Verbänden und Institutionen zu vermitteln. Einige aktuelle Beispiele im Jahre 2009:

– SR 2 KulturRadio zeichnete Konzerte der drei Jazzfestivals in St.- Ingbert, St. Wendel und Saarbrücken auf und sendete diese live bzw. zeitversetzt.

– die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung fungiert beim aktuellen „Jazzworkout“ als Mitveranstalter.

– der SLJ war beratend tätig bei der Programmgestaltung der Musikfestspiele Saar 2009 „Welcome Amerika!“.

– der Erfolg der Produktion „Musikmaschine“ des Staatstheaters basierte auf einer vielschichtigen Kooperation verschiedener Musikinstitutionen bzw. -projekte. Für die Orchesterbesetzung wurden junge Jazzmusiker der Landes-Schüler-Bigband des Saarlandes vermittelt.

– im November 2009 wurde zusammen mit dem LMR zum ersten Male der Landeswettbewerb für Jugendjazzorchester durchgeführt; die Resonanz der Musikverbände auf die Ausschreibung war, obwohl als Kooperation mehrerer Musikverbände ausgewiesen, enttäuschend. Hier besteht noch großer Vermittlungs- bzw. Handlungsbedarf.

Die Schwerpunkte der Verbandsarbeit

– der SLJ unterstützt mit regelmäßigen Zuschüssen finanziell die Jahresprogramme und Projekte der einzelnen Jazzinitiativen

– mit dem Langzeit-Combo-Workshop „Jazzworkout“ und der Zusammenarbeit mit der Landesakademie sind wichtige Strukturen für eine optimale Förderung des Nachwuchses und Fortbildung aller jazzinteressierten Musiker installiert

– seit 1997 wird zur Teilnahme an der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ alle zwei Jahre eine Combo-Formation aus dem Saarland entsendet

– Ausbau der Koordination der Jazzinitiativen im Lande

– Vermittlung von Jazzlehrern an Musikschulen

– Kooperationen mit anderen Verbänden und Institutionen

Langzeit-Combo-Workshop „Jazzworkout“ – ein Erfolgsmodell

 Seit 1999 bietet der SLJ mit großem Erfolg allen Musikern, die an Jazz und improvisierter Musik interessiert sind, den Langzeit-Combo-Workshop „Jazzworkout“ an. Über sechs Monate können Teilnehmer jedweden Alters aus dem Saar-Lor-Lux-Raum intensiv in einer festen Gruppe mit einem Jazzprofi arbeiten. In 18 Probeeinheiten von je drei Zeitstunden wird ein Programm erarbeitet, das in einem Abschlusskonzert in der Stummschen Reithalle Neunkirchen präsentiert wird. Eine Jury wählt eine Combo aus für die Teilnahme an der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“, die alle zwei Jahre stattfindet. Der „Jazzworkout“ hat sich mit seiner einzig­artigen Konzeption in der Region als ein weiteres festes Forum für Jazz­musiker etabliert – gleich ob für den Anfänger, den ambitionierten Aufsteiger oder die Dozenten.

Nach oben